|
INNOVATIVE TANKREINIGUNG Rohöl-Lagertanks werden in regelmäßigen Abständen gereinigt. Zum einen schreibt das Wasserhaushaltsgesetz vor, dass Rohöl-Lagertanks ohne Doppelboden alle fünf Jahre auf Undichtigkeiten untersucht werden müssen. Aber auch ökonomische Gesichtspunkte sind ausschlaggebend für eine regelmäßige Reinigung. Mit der Zeit lagern sich am Tankboden Sedimente ab, die neben Sand und Rost das wertvolle Rohöl binden und damit die Lagerkapazität reduzieren. Für diese Aufgaben hat Stratmann Industrieberatung die geschlossene Tankreinigung auf der Basis bewährter japanischer Technik speziell für deutsche und europäische Ansprüche parat. Dieses innovative Tankreinigungssystem eignet sich sowohl für Schwimmdachtanks als auch für Festdachtanks. Herkömmliche manuelle Verfahren bieten vor allem aus emissions- und arbeitsschutzrechtlicher Sicht nur unzureichenden Schutz und sind hinsichtlich der Kosten zu personal- und zeitintensiv. Das automatisierte Verfahren einer geschlossenen und emissionsarmen Tankreinigung vermeidet diese belastenden Faktoren. Neben der schonenden Rückstandsentfernung wird gleichzeitig wertvolles Rohöl zurückgewonnen. Die Hauptkomponenten des ex-geschützten Reinigungssystems sind mobile Saug- und Druckmodule sowie auf dem Tankdach installierte Spül- und Rotationsdüsen. Ein spezielles Rohrleitungssystem und leistungsstarke Filterpakete unterstützen das gesamte Reinigungsverfahren. Zunächst wird das Rohöl mit Hilfe eines Saugmoduls aus dem Tank abgesaugt und durch einen dampfbetriebenen Wärmetauscher erwärmt. Das warme Rohöl wird als Spülmedium über ein Druckmodul mittels beweglicher Jet-Washer-Düsen vom Dach aus in den Tank zurückgeführt. Diese speziellen Waschdüsen lösen feste und pastöse Tankinhalte gezielt von Dach, Boden und Wand des Tanks. Zusätzlich verflüssigen rotierende Reinigungsköpfe, sog. Jet-Mixer, die Ablagerungen, während sich anorganische Reste lösen und am Boden absetzen. Das flüssige Rohöl wird abgepumpt, gleichzeitig wird aus sicherheitstechnischen Gründen der freiwerdende Gasraum mit Stickstoff inertisiert. Bei permanenter Überwachung des Sauerstoffgehaltes, der Flüssigkeitstemperatur und des Stickstoffverbrauchs erfolgt unter gleichen Bedingungen wie bei der Rohölspülung eine Reinigung mit speziellen Spüllösungen, die anschließend aufbereitet werden. Unter Beachtung der TRK- und MAK-Werte wird der Tank geöffnet und belüftet sowie auf Begehbarkeit überprüft. Die verbliebenen anorganischen Rückstände werden während der Grobreinigung des Tankinnenraumes mit Luftförderanlagen entfernt. Für die Feinreinigung des kompletten Innenraumes werden Hochdruck-Pumpen eingesetzt.
Sollten Sie weitere Fragen haben, oder ein persönliches Gespräch wünschen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
|